Bewegungslehre Orthopädisches Training
Mit dem Erlernten schaffen Sie die Grundlage, dass die Klienten mobil und kräftig bleiben und somit für ihre täglichen Herausforderungen besser gerüstet sind. Bereits erreichte Heilungserfolge werden stabilisiert und noch vorhandene Defizite können reduziert werden.
Beim orthopädischen Training werden Übungen zur Verbesserung der Körperstatik (Bauch-, Becken-, Rücken-, Schultergürtel- und Gesässmuskulatur), sowie Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit durchgeführt. Das Training ist für alle Altersgruppen geeignet. Das orthopädische Training bietet auch ein umfassendes, individuelles Training, was die Behandlung von orthopädischen Problemen betrifft. Bei Wirbelsäulenbeschwerden, Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen, können die angepassten Trainingsarten aufgezeigt werden die auch bei allen Arten von Gelenkbeschwerden aber auch bei Osteoporose, Arthrose und Rheuma geeingent sind. Das Training eignet sich auch bei Beschwerden an Hüfte, Knie und Schulter
Kursinhalt
Erarbeiten von entsprechenden Trainingsplänen im präventiven oder rehabilitierenden Bereich. Für entsprechende Klienten werden gemäss ihrer arztlichen Diagnose oder Beeinträchtigung spezielle Übungsprogramme zur Reduzierung von Schmerzen und BewegungseinschrÄnkungen erarbeitet und umgesetzt.
Ziel
Kennen der entsprechenden Einsatzbereiche des orthopädischen Trainings. Kennen des Einsatzes des orthopädischen Trainings in der Prävention wie auch in der Rehabilitation. Erstellen eines entsprechenden Trainingsplan und kennen der notwendigen Übungen. Ziel und Zweck des Rehabilitationssportes soll sein, dass die Betroffenen zum langfristigen, selbständigen und eigenverantwortlichen Bewegungstraining motiviert werden.
Voraussetzungen: APP1 Anatomie, Physiologie und Pathologie