Wickel / Packungen und heisse Rolle
Inhalt:
Im theoretischen Teil werden unter anderem die physiologischen Wirkungen der Hydro-Thermotherapie sowie die Grundlagen der Reiz- und Reaktionstherapie ausführlich behandelt. Es werden die verschiedenen Wirkungsgebiete der Hydrotherapie erläutert und die Thermoregulation sowohl im Allgemeinen als auch speziell im menschlichen Körper beschrieben. Dabei wird auch die Van’t Hoff-Regel, zur Erklärung der temperaturabhängigen Reaktionsgeschwindigkeit herangezogen. Weiterhin werden die allgemeinen Temperaturempfindungen, das Phänomen der reaktiven Hyperämie, die unterschiedlichen Reizfaktoren sowie die Bedeutung der Applikationsfläche thematisiert.
Im praktischen Teil werden verschiedene Wickeltechniken mit den Zusätzen sowie Packungen instruiert sowie die Heisse Rolle. Dies geschieht mit ausgewählten Fallbeispielen.
Voraussetzungen:
Anatomie, Physiologie und Pathologie 90 Std.
Ziel:
Die Teilnehmenden:
- Wissen im Grundsatz, wie die Reiz- und Reaktionstherapie auf die angewendeten Techniken funktioniert
- Kennen die Wirkungsgebiete und die Thermoregulation im Allgemeinen und beim menschlichen Körper
- Kennen die Anforderungen in der Hydro-Thermotherapie (Raum, Patienten, Anwender:in)
- Kennen die Reizfaktoren und Applikationsflächen
- Kennen die Fehlreaktionen in der Hydrotherapie
- Können die Wickel und Wickelzusätze dem Indikationsgebiet und dem Fallbeispiel entsprechend optimal anwenden
- Können die Heisse Rolle dem Indikationsgebiet und dem Fallbeispiel entsprechend optimal anwenden
Kurszeiten:
Samstag, 08.00 - 15.00 & 2 Std. ALS
Präsenzunterricht
Adresse:
Dickerhof AG
Gersagpark / Rüeggisingerstrasse 29
Emmenbrücke
Leiterin / Leiter:
Daniela Renggli